Businessplan Vorlage - Geschäftsidee beschreiben
Andreas Schweyer

Andreas Schweyer

Betriebswirtschaft, Marketing, Finanzwesen

Geschäftsidee beschreiben

Übersicht

Der Abschnitt Geschäftsidee im Businessplan, gibt einen Überblick über die Geschäftsidee und den Hintergrund, aus dem die Geschäftsidee geboren ist. Die Geschäftsidee ist die Basis, auf welcher das Geschäftsmodell aufsetzt. Sie beschreibt den Mehrwert, der für die Zielgruppe generiert werden soll (Kundennutzen).

Bei der Beschreibung der Geschäftsidee ist es wichtig, dass Sie alle relevanten Informationen klar und überzeugend präsentieren, um die Leser des Businessplans von der Erfolgsaussicht Ihrer Idee zu überzeugen. Insbesondere sollten Sie darauf achten, dass die Beschreibung logisch aufgebaut wird und prägnant in klaren Sätzen erfolgt. So wird die Geschäftsidee für den Leser leicht nachvollziehbar.

Beschreibung der Geschäftsidee

Beginnen Sie damit das Problem oder den Engpass der Zielgruppe aufzuzeigen, welches Sie mit Ihrer Geschäftsidee lösen möchten. Beschreiben Sie anschliessend, wie dieses Problem durch Ihre Idee gelöst wird und betonen Sie den konkreten Kundennutzen.

Anhand des nachfolgenden Beispiels verdeutliche ich Ihnen die Vorgehensweise bei der Beschreibung einer Geschäftsidee.

Beispiel: Besitzer von Altbauimmobilien sind sich der Vorteile und Potenziale die erneuerbaren Energien, in Kombination mit SmartHome-Technologien und energieeffiziente Lösungen in Altbauten, bringen nicht bewusst. Aufgrund der mangelnden staatlichen Aufklärung und dem fehlenden Fokus der Branche auf Altbauimmobilienbesitzer erfolgt keine Ausschöpfung des Energieeinsparungspotenzials. Dies hat negative Folgen für Umwelt und Immobilienbesitzer gleichermassen.

Wir möchten, diese Lücke schliessen und Altbauimmobilienbesitzern die Vorteile energiesparender Haustechnik, SmartHome-Lösungen und Energieberatung zugänglich zu machen. Kunden zu unterstützen, ihre Immobilien nachhaltiger zu gestalten, Energie zu sparen und gleichzeitig ihren CO2-Fussabdruck zu reduzieren ist unser Ziel. Unser Service beginnt mit einer gründlichen Analyse der aktuellen Haustechnik und Energieverbrauchsgewohnheiten des Kunden. Darauf aufbauend erstellen wir ein massgeschneidertes Energiesparlösungskonzept, welches auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des jeweiligen Altbauhauses zugeschnitten ist.

Dies beinhaltet die Installation energiesparender Technologien und SmartHome-Lösungen, die den Energieverbrauch optimieren und den Wohnkomfort steigern. Dazu gehören beispielsweise intelligente Thermostate, energieeffiziente Heiz- und Kühlsysteme, LED-Beleuchtung und intelligente Steuerungssysteme für Elektrogeräte. Darüber hinaus bieten wir eine umfassende Energieberatung an, um die Kunden bei der Integration nachhaltiger Energiesparsysteme die langfristigen Einsparungen erzielen, den Immobilienwert erhöhen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, zu unterstützen.

Wir arbeiten eng mit staatlichen Stellen zusammen, um Bewusstsein für die Vorteile von energiesparenden Massnahmen in Altbauimmobilien zu schaffen und Förderprogramme für umweltfreundliche Technologien zu nutzen. Unser Ziel ist es, die Kunden darüber aufzuklären, dass der Umstieg auf energiesparende Haustechnik nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch langfristig finanziell sinnvoll ist.

Durch unsere Fachkenntnisse, massgeschneiderten Lösungen und hervorragenden Kundenservice etablieren wir uns als vertrauenswürdige Partner für energiesparende Technologien und Energieberatung in der Region.

Nachdem Sie die Geschäftsidee beschrieben haben, sollten Sie darauf eingehen, wie Sie sich vom Wettbewerb unterscheiden. Dazu ist es notwendig Ihre Positionierung und Alleinstellungsmerkmale aufzuzeigen.

Positionierung

Die Positionierung bezieht sich darauf, wie ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Konkurrenten im Markt wahrgenommen wird. Es geht darum eine eindeutige Botschaft zu vermitteln und eine bestimmte Wahrnehmung in den Köpfen der Zielgruppe zu schaffen. Eine starke Positionierung hilft einem Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben und eine emotionale Verbindung zu den Kunden aufzubauen.

Mögliche Positionierungssegmente sind:

  • Luxus: Überragende Qualität und Prestige
  • Premium: Hohes Qualitäts- und Leistungsversprechen
  • Mittleres Segment: Gute Qualität zum fairen Preis
  • Discount Segment: Niedrige Preise bei akzeptabler Qualität

Wenn Sie Ihre Positionierungssegment gefunden haben, können Sie sich auf die Unique Selling Proposition (USP) bzw. die Alleinstellungsmerkmale Ihrer Marke und Ihres Angebots, innerhalb des Positionierungssegments konzentrieren. Die Positionierung und USPs sind das Fundament für Ihr Markenimage. An dieser Stelle sei betont, wie wichtig es ist, das Marktumfeld gründlich zu analysieren um Ihre Differenzierungsmerkmale so auszurichten, dass Sie eine entsprechend nachhaltige und lukrative Nachfrage für Ihr Angebot im Markt erhalten.

Alleinstellungsmerkmale (USP)

Die Alleinstellungsmerkmalle heben Sie von der Konkurrenz ab. Im Fachjargon spricht man hier von Differenzierung. Die Differenzierung sollte bei der Entwicklung der Geschäftsidee unbedingt berücksichtigt werden, da diese starken Einfluss auf die Profitabilität eines Unternehmens hat. Branchenabhängig ist eine signifikante Alleinstellung nicht immer möglich. Dies führt zum USP-Dilemma.

Grundsätzlich gilt, dass Unternehmen mit geringen Alleinstellungsmerkmalen und starkem Wettbewerb, in einem gesättigten Markt, geringe Margen aufweisen. Starke Alleinstellungsmerkmale beeinflussen den Erfolg eines Unternehmens massgeblich, indem sie dabei helfen, in einem wettbewerbsintensiven Markt konkurrenzfähig zu bleiben und höhere Preise durchzusetzen. Daher sind USPs für Investoren und Geschäftspartner von grosser Bedeutung um die Ertragsstärke eines Unternehmens einzuschätzen.

USP, Positionierung und Spezialisierung

Verwechseln Sie das USP und die Positionierung nicht mit Spezialisierung. Die Positionierung bezieht sich darauf, wie ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Konkurrenten im Markt wahrgenommen wird. Das USP drückt einen besonderen Vorteil aus, den das Unternehmen ausmacht. Die Spezialisierung zeigt die Konzentration eines Unternehmens auf einen bestimmten Bereich oder eine bestimmte Nische, um Expertise und  damit Alleinstellungsmerkmale zu entwickeln. Diese Konzepte können jedoch Hand in Hand gehen, da eine klare Positionierung oft eine Form der Spezialisierung erfordert, um erfolgreich zu sein.

Zusammenfassung Geschäftsidee

Die Geschäftsidee soll ein Problem oder Engpass der Zielgruppe lösen und einen konkreten Kundennutzen bieten. Um die Erfolgsaussicht zu verdeutlichen, ist eine klare und überzeugende Präsentation der relevanten Informationen erforderlich.

Die Positionierung ist entscheidend, um sich von der Konkurrenz abzuheben und eine emotionale Verbindung zu den Kunden aufzubauen. Mögliche Positionierungssegmente sind Luxus, Premium, mittleres Segment und Discount-Segment.

Die Alleinstellungsmerkmale (USPs) sind wichtig, um sich von der Konkurrenz zu differenzieren und damit den Unternehmenserfolg zu steigern. USPs können sich in verschiedenen Kategorien ergeben, z. B. Produktqualität, Innovation, Kundenservice, Preisgestaltung, Marke und Image, Nachhaltigkeit, Kundenerfahrung, Anpassung, branchenspezifische Expertise, soziale Verantwortung und Garantien.

Es ist ratsam, eine klare und einzigartige Wertstellung zu betonen und ein Schlagwort innerhalb des Positionierungssegments zu besetzen. Für kleine und mittlere Unternehmen in gesättigten Branchen kann eine Nischenfokussierung sinnvoll sein, um die Zielgruppe klar anzusprechen.

USP und Positionierung sind nicht dasselbe wie Spezialisierung, aber sie können zusammengehen, da eine klare Positionierung oft eine Form der Spezialisierung erfordert, um erfolgreich zu sein.

Der Weg zu Ihrem Businessplan

Formular

Klicken Sie den Button und beantworten Sie 2 Fragen

Termin

Sie erhalten einen Terminvorschlag per Email

Einschätzung

Wir besprechen Ihr Vorhaben und geben Ihnen eine Einschätzung

Google-Logo_150px

Bewertungen
5.0 ★★★★★
Hohe Kundenzufriedenheit

dein-busines-plan.ch ist eine Marke von AF Schweyer

Wie viele Stunden möchten Sie buchen?
Der Preis enthält keine MwSt. AF Schweyer ist gem. MWSTG Art. 10 Abs. 2 von der MWST Pflicht befreit.
Sie können Ihre Buchung jederzeit kostenlos stornieren.

Geld zurück Garantie
Wenn Sie mit unserem Kurs nicht zufrieden sind, erstatten wir Ihnen die Kursgebühr zu 100%

Starterpaket

Im Starterpaket enthalten

  1. Finanzplan Starter
  2. Businessplan Starter
  3. Webseite

Webseite enthält:

  1. 1 Jahr gratis Hosting Hosting bei unserem Partner Hostpoint
  2. Gratis Emailadressen So viele Geschäftsemailadressen wie Sie wollen.
  3. Erstellung einer individuellen Webseite Enthält Startseite, Impressumseite, Datenschutzseite und bis zu zwei weitere Unterseiten.
  4. SEO Textoptimierung Wir überarbeiten Ihre Texte sodass diese optimal für Suchmaschinen geeignet sind.
  5. Bildanpassung Wir passen Ihre Bilder an, sodass diese die optimale Grösse und Auflösung für die Webseite haben.
  6. Standard Webdesign Ihre Webseite wird nach bewährtem Design konzipiert, sodass diese Ihre Benutzer ideal anspricht.

Optional erhältlich:

  • Kontaktformular
  • Popups
  • Blog Funktion
  • Weitere Unterseiten
  • Texterstellung
  • Bildbearbeitung
  • Individuelles Webdesign (Umsetzung von speziellen Anforderungen wie z.B. Animationen oder speziellen gestalterischen Elementen)
  • Tracking Einrichtung (z.B. Google Analytics, Google Ads, Google Tag Manager etc.)

Finanzplan Starter

Im Finanzplan enthalten

  1. Annahmedefinition
    Definition von Planungsprämissen für die Finanzplanung
  2. Umsatzerhebung
    Umsatzplanerhebung über 3 Jahre
  3. Materialkostenerhebung
    Materialkostenerhebung über 3 Jahre
  4. Betriebskostenerhebung
    Betriebskostenerhebung über 3 Jahre
  5. Planbilanz
    Zeitraum 3 Jahre
  6. Plan Erfolgsrechnung
    Zeitraum 3 Jahre
  7. Liquiditätsplanung
    Zeitraum 3 Jahre

Optional erhältlich

  1. Erweiterung Planungszeitraum
    Planung auf insgesamt 5 Jahre
  2. Grafische Auswertungen
    Visualisierung von Kennzahlen und Ergebnissen
  3. Excel Planungstabelle
    Individuell angefertigte Exceltabelle mit Ihren Planungsdaten.

Businessplan Starter

Im Businessplan enthalten

  1. Executive Summary
    Enthält: Zusammenfassung des gesamten Businessplans, welche die wichtigsten Punkte hervorhebt.
  2. Geschäftsidee & Geschäftsmodell
    Enthält: Beschreibung der Geschäftsidee, Geschäftsmodell und Leistungsportfolio.
  3. Management und Organisation
    Enthält: Vorstellung des Managementteams, Organisationsstruktur & Mission-Statement.
  4. Marktbeschreibung
    Enthält: Rudimentäre Beschreibung der Marktsituation.
  5. Basic Marketingkonzept
    Enthält: Empfehlung zu Marketingmassnahmen und Beschreibung zur Vorgehensweise.
  6. Finanzplan Starter
    Enthält die Erfassung von Umsatz, Materialkosten, Betriebskosten, Investitionskosten, Personalkosten über 3 Jahre sowie die Erstellung der Plan Bilanz, Plan Erfolgsrechnung und Liquiditätsplanung über 3 Jahre.

Optional erhältlich

  1. Analyse(n)
    Marktanalyse, Unternehmensanalyse, Wettbewerbsanalyse, Zielgruppenanalyse, SWOT, Five Forces, Individualanalysen, Reaktionsanalyse.
  2. Ziele & Strategien (Auswahl)
    Marketingstrategie, Marktfeldstrategie, Wettbewerbsstrategie, Positionierungsstrategie inkl. USP, Produktionsstrategie, Beschaffungsstrategie, Produktstrategie, IT-Strategie,  Digitalstrategie, Personalstrategie.
  3. Umsetzungsplanung
    Projektplan mit wichtigsten Meilensteinen und Planterminen.

Kostenlose Einschätzung

An diese Email senden wir dir unsere Antwort. Deine Email wird nicht für Werbezwecke verwendet.

Businessplan
PROFESSIONAL

Zur Beantragung von Betriebs- und Wachstumsfinanzierungen, Unternehmensbewertung, Firmenübernahme und Nachfolgeregelung.

Der Businessplan wird nach Ihren Bedürfnissen gestaltet

FINANZIERUNG & NACHFOLGE
Bei Businessplänen für Finanzierungen und Unternehmensnachfolge wird eine qualitative und quantitative Unternehmensanalyse durchgeführt um Banken, Investoren und Stakeholdern die Erfolgsaussichten eines Unternehmens oder einer unternehmerischen Initiative aufzuzeigen.

WACHSTUMS-BUSINESSPLAN
Mit einem Wachstumsbusinessplan werden aufbauend auf einer fundierten Analyse, Lösungskonzepte zur Erreichung von individuellen Unternehmenszielen erarbeitet.

Häufige Ziele sind:
– Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
– Steigerung von Profitabilität, Umsatz und/oder Absatz
– Wachstum, gewinnen von Marktanteilen
– Ergänzende Geschäftsmodelle und die horizontale/vertikale Wertschöpfungserweiterung
– Digitalisierung & Optimierung von Unternehmensprozessen.

BETRIEBSOPTIMIERUNG
Mit einem Businessplan zur Betriebsoptimierung werden zunächst Ihre Unternehmensprozesse untersucht und Optimierungspotenziale identifiziert. Im nächsten Schritt werden Optimierungskonzepte erarbeitet und eine Kausalanalyse erstellt, in welcher die Auswirkungen, Risiken und Chancen der vorgeschlagenen Massnahmen untersucht werden. Mit einem Optimierungsbusinessplan erhalten Sie einen gebündelten Faktencheck zur quantitativen und qualitativen Lage Ihres Unternehmens inkl. Massnahmenpaket um vorhandene Potenziale auszuschöpfen.

Businessplan MINI

Geeignet für...

  • Räume mieten
  • Behörden Anfragen
  • Bankkonten eröffnen
  • Geschäftsidee planen & präsentieren

Im Businessplan enthalten

  1. Executive Summary
    Enthält: Zusammenfassung des gesamten Businessplans, welche die wichtigsten Punkte hervorhebt.
  2. Geschäftsidee & Geschäftsmodell
    Enthält: Beschreibung der Geschäftsidee, Geschäftsmodell und Leistungsportfolio.
  3. Management und Organisation
    Enthält: Vorstellung des Managementteams, Organisationsstruktur & Mission-Statement.
  4. Vereinfachte Finanzplanung (3 Jahre)
    Enthält die Erfassung von Umsatz, Materialkosten, Betriebskosten, Investitionskosten, Personalkosten auf Jahresbasis, sowie die Erstellung der Plan Bilanz, Plan Erfolgsrechnung und Liquiditätsplanung ebenfalls auf Jahresbasis.