Das Executive Summary für Ihren Businessplan ist eine kurze Zusammenfassung des Businessplans, welches am Anfang des Dokuments steht. Es bietet einen Überblick zu den Kerninformationen des Unternehmens.
Gliederung & Inhalt
Beim Gliedern und Verfassen eines Executive Summary sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Einleitung: Die Einleitung sollte prägnant und ansprechend sein, um das Interesse des Lesers zu wecken. Sie sollte die Unternehmensvision und den Zweck des Businessplans kurz erläutern.
- Geschäftsidee: Beschreibung des Vorhabens in 2 – 3 Sätzen.
- Zielsetzung: Beschreibung der kurz-, mittel-, langfristigen Ziele. Ggf. Mission und Vision in gekürzter Form.
- Nutzenversprechen: Beschreiben welches Kundenproblem gelöst wird bzw. welchen Mehrwert die Lösung verspricht.
- Zielmarkt: Beschreibung in welchen Märkten die Lösung angeboten wird. Auflistung der relevantesten Marktinformationen wie z.B. Marktpotenzial, Marktgrösse, Marktsegmente etc.
- Zielgruppe: Auflistung der wichtigsten Zielgruppen oder Zielgruppensegmente.
- Marktzugang: Beschreibung der Vermarktungsstrategie
- Wettbewerbsumfeld: Auflistung der wichtigsten Wettbewerber mit kurzer Beschreibung.
- USP / Wettbewerbsvorteil: Kurze Beschreibung des Wettbewerbsvorteils und der Positionierungsstrategie.
- SWOT: Kurzfassung der SWOT Analyse mit jeweils einem Punkt für jede Rubrik.
- Meilensteinübersicht: Beschreibung der wichtigsten 5-7 Meilensteine
- Management: Vorstellung des Management Teams mit Name und Rolle.
- Finanzielle Zusammenfassung: Auflistung der Umsatz und Gewinnzahlen für die nächsten 3 oder 5 Jahre.
- Rentabilität: Auflistung der wichtigsten Kennzahlen wie z.B. ROI, ROE, ROCE etc.
- Kapitalbedarf: Einschätzung des benötigten Kapitals zur Zielerreichung.
Häufige Fehler im Executive Summary
Diese Punkte müssen bei der Erstellung des Executive Summary beachtet werden.
- Informationen zu langatmig. Im Executive Summary sollten alle Punkte maximal gekürzt werden.
- Investitionsbedarf nicht enthalten.
- Die Informationen müssen auch im Hauptteil des Businessplans vorkommen.
- Das Executive Summary muss den Charakter eines eigenständigen Dokuments haben.
- Zu viele irrelevante Informationen. Es sollten nur die wichtigsten Zahlen und Fakten enthalten sein.
- Neutrale Schreibweise. Keine «Ich-Form» verwenden.
- Unvorteilhafte Formatierung. Im A4 Format hat sich eine zweispaltige Formatierung bewährt.
- Beschränkung auf eine A4 Seite.
- Maximal 1-2 Grafiken verwenden.
- Zu kleine Schrift verwendet um Platz zu sparen. Die Schriftgrösse sollte angemessen gewählt werden.